Im Rahmen der Diplomausstellung 2025 vergibt die ZHdK einen Förderpreis an eine Person aus dem BA Major Design. Das Preisgeld ist mit CHF 5'000 dotiert. Die Förderpreise zeichnen herausragende Diplomarbeiten aus, die die Disziplin um Perspektiven bereichern und auf innovative Weise zu neuen Diskursführungen anregen. In 2025 sind 14 Personen und ihre Diplomarbeiten ausgewählt worden, die nun im Wettbewerb für den Preis stehen. Alle nominierten Arbeiten werden ab Ende September 2025 auf der Plattform Showcase Design umfassend vorgestellt.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den diesjährigen Präsentationen der förderpreisnominierten Projekte ein, die am 17. Juni 2025 öffentlich im Toni-Areal stattfinden.
09:00 bis 12:00 Uhr:
Öffentliche Präsentation der förderpreisnominierten Projekte des Departements Design
Fokus: Bachelor of Arts in Design
Vortragssprache: Deutsch/Englisch
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Treffpunkt: Seminarraum (6.T47, Ebene 6)
Die Juror:innen
Prof. Dr. phil. Sophia Prinz I Professorin für Designtheorie und -geschichte, ZHdK
Seit August 2021 ist Sophia Prinz Professorin für Designtheorie und -geschichte an der ZHdK und unterrichtet im BA und MA Design. Zuvor war sie Gastprofessorin für Designtheorie und Gender Studies an der Universität der Künste Berlin (UdK) (2018-2020). Neben ihrer universitären Tätigkeit war sie an zahlreichen Ausstellungsprojekten beteiligt, u.a. am Johann Jacobs Museum Zürich (2012-2021) und am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (2015-2018). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich u.a. mit Praxistheorien der Wahrnehmung und dem Wechselverhältnis von Gesellschaft und Gestaltung in der globalen Moderne.
Enrico Bachmann I Freischaffender wissenschaftlicher Illustrator
Enrico Bachmann arbeitet als wissenschaftlicher Illustrator in Zürich an visuellen Projekten in den Bereichen Forschungskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Aktivismus. Seine Praxis bewegt sich zwischen Illustration und Animation, mit einem Interesse an der Beziehung zwischen Bild, Wissen und sozialer Verantwortung. Er arbeitet mit akademischen Institutionen, Non-Profit-Organisationen, Verlagen und weiteren Akteuren im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich zusammen.
Nadia Stäubli I CEO, Creative Director and Designer of Sula
Nadja Stäubli ist die Geschäftsführerin, Kreativdirektorin und Designerin von Sula. Ihre Liebe zu Farben spiegelt sich in ihrer Fotografie, ihren Designs und ihrer Musik wider. Schon als Kind spielte sie mit Kameras und studierte später Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste und an der SVA in New York City. Sie entwickelte SULA (ehemals schoenstaub) in den letzten zehn Jahren von einem einmaligen Kunstprojekt zu einem vollwertigen Designunternehmen, das Einrichtungsgegenstände und Accessoires in der ganzen Welt verkauft. Nadja bringt die analoge Low-Fi-Ästhetik der realen Welt in alle Bereiche ihres Lebens ein und geht ihre künstlerischen und unternehmerischen Projekte mit demselben Geist an: Das Leben ist lebendiger in Farbe.
Clemens Winkler I Design Researcher
Jurypräsidentin
Corina Zuberbühler, Studiengangsleiterin Bachelor und Master Design