BergAb mit ZHdK, WSL und SLF: die neue Info-App
Wie verändert der Klimawandel die Bergwelt? Welche Gefahren existieren, welche zunehmen, welche weniger werden und vieles mehr anschaulich erklärt.
Ein Murgang rauscht ins Tal, reisst Bäume mit und zerstört Gebäude. So dramatisch erfolgt der Einstieg in die neue, Info-App BergAb von WSL und SLF. Grafisch aufbereitet und auf den Punkt gebracht erfahren Interessierte hier vieles darüber, wie sich der Klimawandel auf die Alpen auswirkt, von den wissenschaftlichen Grundlagen über Messungen bis hin zu Lawine, Murgang, Felssturz und Co. «Wir wollen das Bewusstsein und das Verständnis für den Einfluss des Klimawandels auf alpine Naturgefahren in der breiten Öffentlichkeit stärken», sagt Alexander Bast, Koordinator des Forschungsprogramms CCAMM, in dessen Rahmen BergAb entstand. Denn nur, wenn die Bevölkerung diese neuen Herausforderungen kenne, könne sie damit umgehen.
In Kooperation mit der Fachrichtung Knowledge Visualization der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelten die Forschenden daher eine Info-App, die auch Laien die komplexen Zusammenhänge in der Schweizer Bergwelt näherbringt. Eine übersichtlich strukturierte Oberfläche führt Mausklick für Mausklick durch das interaktive Portal. Wie und was misst eine Wetter-Station? Wie haben sich die Temperaturen in den Alpen in den vergangenen Jahrzehnten verändert und wie könnten sie sich in der Zukunft entwickeln? Und welche Folgen hat das für Lawinen und andere Prozesse? Auf solche Fragen finden Nutzerinnen und Nutzer spannende Antworten. «Besonders jüngere Menschen und Personen, die sich bisher weniger mit diesen Themen beschäftigt haben, wollen wir auf verständliche und interaktive Weise ansprechen“, sagt Bast. Daher fiel die Wahl auf eine App, da sie moderne, spielerische Elemente nutzt und sich am digitalen Alltag junger Menschen orientiert. Ursprünglich für grosse Touchscreens optimiert, ist die App auch am PC und an Tablets in Schulen einsetzbar. So vermitteln die WSL- und SLF-Forschenden ihr Wissen über Naturgefahren und Klimawandel auf eine neue, zugängliche Art.
Das WSL-Forschungsprogramm CCAMM (Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements, zu deutsch Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen) war mit 31 Forschungsprojekten vielseitig und umfangreich und hat seit 2018 zu zahlreichen Ergebnissen geführt. «Allein zu entscheiden, welche wir bei BergAb zeigen, war schon schwierig», erinnert sich Bast. Erst danach ging es daran, in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten der ZHdK, die Wissenschaft in Design zu übersetzen. Wissenschaftlich genau zu bleiben und die Inhalte dennoch motivierend und interaktiv aufzubereiten, forderte Forschende wie Designerinnen und Designer gleichermassen. Hinzu kamen gestalterische und technische Anforderungen. Bast ist mit dem Ergebnis zufrieden: «BergAb hat ein kreatives Format mit spielerischen Elementen, das die Grenze zum reinen Gaming aber nicht überschreitet und jede Menge Informationen einfach und verständlich zugänglich macht.»
