Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Lea Ermuth

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Mein Arbeitsalltag ist nebst dem Unterricht bestimmt durch Recherche und Experimente. Recherche mache ich, sowohl vom Computer aus als auch vor Ort, wie zum Beispiel bei Events, oder ich treffe mich persönlich mit Leuten zu einem Interview. Was die Experimente betrifft, so bietet die ZHdK viel Raum und noch mehr Optionen, um diese zu konzipieren und zu testen. Die Werkstätten sind vielseitig und grosszügig ausgestattet. Man muss zwar ein wenig im Voraus planen, wann und wie man etwas umsetzten möchte und sich früh genug anmelden, aber wenn das Organisatorische steht, bietet das Toni vielseitige Möglichkeiten.

Wo bist du in der ZHdK anzutreffen?
In der ZHdK verbringe ich am meisten Zeit in unserem Atelierraum. Mein Lieblingsort ist aber definitiv der Dachgarten. Wenn es die Temperaturen zulassen, ist dies ein wunderbarer Ort zum Verweilen. Je nachdem woran ich arbeite, bin ich auch oft im Computerraum, denn dort gibt es Rechner mit leistungsstarken Prozessoren, die ich zum Rendern von z.B. Animationen brauche.

Was treibt dich an?
Meine Neugier. Ich möchte mich stets weiterentwickeln und dazulernen. Im Moment faszinieren mich vor allem Creative Coding und 3D Animation.

Mit wem würdest du gerne ein halbes Jahr die Rolle tauschen?
Mit einer Werkstattleitung. Jeden Tag dabei helfen, Projekte umzusetzen und Teil von ihnen zu sein, würde mir grosse Freude bereiten. Ausserdem kann man voneinander viel lernen und ich habe immer Spass, wenn ich Zeit in den Werkstätten verbringen kann.

Funktion
Studentin
Jahr
2021
Studiengang
MA
Fachrichtung
Interaction Design
Lea Ermuth
Foto: David Jäggi. © ZHdK.
Foto: David Jäggi. © ZHdK.
Freie Arbeit in der Kunststoffwerkstatt mit einem Hohlguss.
Freie Arbeit in der Kunststoffwerkstatt mit einem Hohlguss.
Im Physical Computing Workshop haben wir mit Arduinos und Alltagsobjekten verschiedene Experimente mit Sensoren durchgeführt.
Im Physical Computing Workshop haben wir mit Arduinos und Alltagsobjekten verschiedene Experimente mit Sensoren durchgeführt.
Im einwöchigen Studio Workshop haben wir in Gruppen eine immersive Klang- und Lichtinstallation entwickelt.
Im einwöchigen Studio Workshop haben wir in Gruppen eine immersive Klang- und Lichtinstallation entwickelt.